Artenvielfalt fördern - So werde ich Blühpate

Liebe Naturfreunde, Familien, Gruppen, Firmen, Stiftungen

Sie möchten für die Verbesserung des Artenvielfalt selbst was beitragen? Schaffen sie ein eigenes großes Paradies für Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen, Hummeln, Grillen, Rebhühner, Wachteln, Feldhasen und für viele weitere Wildtiere. Fast 2,5 ha Blühacker, angesät mit  50 verschiedenen Kultur-und Wildpflanzen,  stehen dafür bereit.  71 Patenschaften über  10.100  m2 Blühacker sind derzeit  abgeschlossen. Für sein Naturprojekt   erhielt  der Ponzaunerhof vom Bauernverband und Umweltministerium in Bayern die Auszeichnung

NATURSCHUTZPARTNER LANDWIRT 2018


 

Schreiben Sie uns gerne eine Mail mit Ihrer Postanschrift an:

 

ponzaunerhof@t-online.de 

 

Teilen Sie uns die  gewünschte Größe ihres Blühackers und gewünschten Patennamen mit.

Fragen beantworten wir gerne.

 

 100 m2 betragen

1000 m2

ein bayerisches Tagwerk (ca.3400 m2)

Laufzeit jeweils bis Ende 2024

einmalig   50€

einmalig    300€ 

einmalig   800 € 

 


Sie erhalten von uns eine Antwortmail mit Angabe unserer Bankverbindung.

Nach Zahlung der Patenschaft ist diese gültig. Innerhalb einer Woche erhalten Sie Ihre persönliche  Patenurkunde.

Was beinhaltet ihre Patenschaft?

  • ein eigenes Fleckerl Blühacker mit persönlichem Patentaferl aus Holz  und dem Namen des Paten drauf.
  • schöne Patenurkunde für die Patin/den Paten (bringt der Postbote)
  • bei Hofbesuch/Urlaub am Hof Besichtigung  ihres Blühfelds mit Naturführer Bauer Flori.
  • Aussaat und Betreuung der Naturfläche  durch Bauer Flori;  die Aussaat bleibt mindestens 5 Jahre auf dem Feld.
  • Dauer der Patenschaft  bis Ende Dezember 2024. 

Nicht nur in den ungestörten Blühflächen, den angrenzenden extensiv bewirtschafteten Biowiesen, Weiden und Feldhecken finden viele Wildtiere am Ponzaunerhof ihre Heimat. Seit Jahren brüten Turmfalken am Stadlfirst, Grün-und Buntspechte. Amseln, Spatzen, Schwalben und Stare  sind an unserer alten Hofanlage daheim.  Sogar die seltenen Wachteln und Rebhühner, Fasane, Feldhasen, viele Vogelarten und sogar die lange verschwundenen  Wiesenbläulinge sind sein Jahren in unseren Fluren anzutreffen. 


Unsere Blühackerpaten 2022 und 2023

  • Valentina, Lorenz und Sophia Aberer
  • Ingrid, Christine und Gerhard Dischner
  • Berit, Lutz, Ferris und Joeline Orban
  • Katrin Frühinsfeld  (entwarf die schönen Urkunden und die große Tafel am Feldbeginn )                                                                                                             
  • Schellenberg Emmi
  • Sonja, Oliver und Melanie Sahr
  • Bärbel Kischlat und Thomas Gassmann
  • Valentina D.
  • Dr. Jens R.
  • Mascha S.
  • Prof.Dr. P.
  • Christiane und Peter Kasper
  • Angelika, Hannah und Barbara Zehender
  • Rudi Göbel
  • Lu Fink mit 7 Patenschaften für ihre Enkelkinder:
  • Nike
  • Leo
  • Emilia
  • Karlo
  • Anouk
  • Lenya
  • Tim
  • Dr. Gabriele Niedermaier
  • Ines, Nico, Rachel, Ansgar und Lorenz Klisch
  • Werner Reuter
  • Ute und Axel Dziallas
  • Heike, Paul und Rainer Magister
  • Dr. Marcus, Elke, Helena und Annabel Häusler
  • Sandra, Christian, Julius und Lukas Welzel
  • Dr.Thomas, Tanja, Emma und Jannik Ducke
  • Sabine, Wilfried und Stefan Seidl
  • Steffi, Marco, Tomke, Tammo, Tjark und Torge Schneider
  • Bäuerin Emmi
  • Johanna Biehrer
  • Flori Biehrer
  • Dr.Gabi, Dr.Werner, Nikola, Christian, Mathilda und Rafael Hattensperger
  • Raphaela und Oliver  
  • Chiara, Marta und Vito
  • Kristin, Michael, Finja und Marius Peuschel
  • Katja und Harald Rotter
  • Magdalena und Katharina Rotter
  • Katha, Mark, Sophie und Toni Bräuer
  • Monika und Hans
  • Lexi Willim und Franziska Floder
  • Franziska und David Lieser-Fink
  • Anna Braun mit Ellie, Willi und Mic
  • Ellie für ihre Berliner Schulklasse "die Koalas"
  • Maxi Günther

Unsere Blühackerpaten 2023 und 2024

  • Paula Jäger und Johanna Biehrer
  • Judith, Frank, Paula, Anton und Theo Jäger
  • Bärbel Kischlat und Thomas Gassmann
  • Rudi Göbel
  • Lieselotte und Conrad Neumann
  • Lisa Schmidl
  • Mia Schmidl
  • Yann Schmidl
  • Leon Schmidl
  • Irmela Leuthel
  • Gaby und Claus Dengler
  • Petra Fischer
  • Birgit Fischer
  • Vincent und Vitus Straßmüller-Kovacs
  • Tanja, Ali, Hugo und Emil Trunz
  • Eva Aichmüller
  • Horst Kirschbaum
  • Hilde Breul
  • Inge und Gert Frühinsfeld
  • Merle Glindemann
  • Elias Glindemann
  • Irmela Leuthel
  • Markus Leuthel
  • Charlotte Glindemann
  • Ella Bosch
  • Jonathan Bosch
  • Ben Bosch

Hoffan und Schülerin Ellie schenkte ihrer Berliner Schulklasse, die KOALAS, eine Blühpatenschaft.


Alle paar Woche verändert sich das Blühackerfeld.  Ganz viele Insekten finden vom Frühjahr bis zum Herbst Blühpflanzen.  Jede Menge Vögel und Niederwild finden hier ungestörten idealen  Lebensraum.
Alle paar Woche verändert sich das Blühackerfeld. Ganz viele Insekten finden vom Frühjahr bis zum Herbst Blühpflanzen. Jede Menge Vögel und Niederwild finden hier ungestörten idealen Lebensraum.
So schön sind die Feldtaferl. Bei diesen fehlt nur noch der Patenname.
So schön sind die Feldtaferl. Bei diesen fehlt nur noch der Patenname.
Hinter diesem  Namensschild liegt der Blühstreifen von den Paten Ute und Axel. Eine Patenschaft kann für eine, zwei Personen, die ganze Familie oder auch für eine Gruppe gemacht werden. Auf das Schild passen mehrere Namen drauf.
Hinter diesem Namensschild liegt der Blühstreifen von den Paten Ute und Axel. Eine Patenschaft kann für eine, zwei Personen, die ganze Familie oder auch für eine Gruppe gemacht werden. Auf das Schild passen mehrere Namen drauf.
An einem  herrlicher Wintertag am Blühstreifen von Familie Welzel.  In vielen abgestorbenen Pflanzenhalmen überwintern Insektenlarven, Niederwild findet guten Schutz und am Boden ganz viele Samen.
An einem herrlicher Wintertag am Blühstreifen von Familie Welzel. In vielen abgestorbenen Pflanzenhalmen überwintern Insektenlarven, Niederwild findet guten Schutz und am Boden ganz viele Samen.